Verpflichtendes Kindergartenjahr

Durch die Einhaltung des „Moduls für das letzte Jahr in elementaren Bildungseinrichtungen“ wird gewährleistet, dass alle Kinder bestmöglich auf den Einstieg in die Volksschule vorbereitet werden.
Die Kinder erleben in ihrem letzten Kindergartenjahr eine intensive Schulvorbereitung, um diesen Auftrag gerecht zu werden.

Beispiele aus unserer Bildungsarbeit mit Kindern im letzten Kindergartenjahr: 

  • Selbstkompetenz (Verantwortung über das eigene Handeln nehmen)
  • Sozialkompetenz (Empathie zeigen und mit Regeln auseinandersetzen)
  • Sachkompetenz (Sachgemäßer Umgang mit Objekten und Materialien)
  • Lernmethodische Kompetenz zum Beispiel durch:
    - gegenseitiges Helfen und Unterstützen
    - kooperative didaktische Spiele
    - Betrachten ihrer Vorschulmappe und mit anderen reflektieren
  • Diversität (Empathie zeigen, Konfliktfähigkeit)
  • Inklusion, die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kinder zu sehen und individuell dementsprechend zu reagieren
  • Sprache (verbale und nonverbale Kommunikation, Gedächtnistraining, Reime, Fingerspiele und Gedichte, Bilderbücher)
  • Bewegungs- und Körperwahrnehmung (Rhythmik Einheiten, Bewegungsspiele im Freien und im Gruppenraum)
  • Kreativer Ausdruck (Musik und Tänze, Klanggeschichten, Phantasiereisen)