Bildungspartnerschaft
Die Aufgabe des pädagogischen Personals besteht darin, Kommunikation mit allen BildungspartnerInnen in vielfältiger Form zu ermöglichen.
Eltern sind und bleiben die Experten für ihr Kind.
Im Sinne einer Bildungspartnerschaft pflegen wir einen vertrauensvollen und offenen Austausch mit den Eltern.
Partizipation ist die Basis, auf der wir bestmögliche Bedingungen für die Betreuung und Bildung aller Kinder schaffen wollen. Im Rahmen geplanter Entwicklungsgesprächen, Elternabenden aber auch
in Einzelgesprächen sowie in Tür- und Angelgespräche, sorgen beide Seiten für guten Informationsaustausch.
Der Kindergarten, dem ersten institutionellen Baustein des Bildungssystems, kommt besondere Bedeutung zu:
Zum ersten Mal besteht die Aufgabe Bildungsprozesse gemeinsam in BildungspartnerInnenschaft zu initiieren, zu ermöglichen und zu begleiten.
Des Weiteren werden Übergangssituationen, sowohl beim Eintritt in den Kindergarten als auch beim Eintritt in die Schule zusammen bewältigt.
Die Bildungspartnerschaft im Alltag gestaltet sich durch tägliche Tür- und Angelgespräche, Informationen, welche an den Pinnwänden ausgehängt sind.